Grüßt euch Freunde des 3D-Drucks!
Ich studiere berufsbegleitend Maschinenbau im 6. Semester und bin geübt im Umgang mit der CAD-Software “Inventor”. Das Thema 3D-Druck lässt mich schon seit längerer Zeit nichtmehr los. Auch gerade da ich in meinem Unternehen neuerdings fast ausschließlich zeichne und für unsere Neuentwicklungen zuständig bin…
Nun überlege ich, mir einen eigenen 3D-Drucker zuzulegen. Bisher hab ich lediglich in der Hochschule mal einen recht minderwertigen Drucker ein simples Bauteil drucken sehen (Druckermarke weiss ich leider nichtmehr, sah aber nach Bausatz bzw. Noname aus).
Natürlich habe ich mir schon das Review über die 3D-Drucker hier angesehen… Leider hat mir jedoch der “Neo” von German RepRap gefehlt, da ich mir zu Beginn erstmal einen preiswerten Drucker, bevorzugt von einem deutschen Hersteller, zulegen will… Nun lange Rede kurzer Sinn^^
Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht? Kann man Ihn weiterempfehlen?
Vielen Dank schonmal! 
PS: Echt toller und nützlicher Internetauftritt!
1 Like
Servus! Ich hat mit Neo nur kurz gearbeitet und es ist ein ganz normales machine. Du kann Reprap auf jedem fall vertrauen! Für die geld den Neo ist schön gute machine. Leider den druck platform ist kleiner als normal so 150x150x150, Aber für ein person dass hat nicht so biel erfahrung mit 3d drucken den die Neo ist ganz in ordnung. Ganz normales 3d drucker für zuhause. Ich hat mit ultimaker2, makerbot v5, makerbot 2, makergear g2,uprint se plus,delta tower,Neo,kossel mini und zortrax200 gearbeitet und ja Neo für 700 euro und vertig gebaut machine ist ganz in ordnung. Kann nicht sagen dass druck qualität ist die bestes aber ist schön gut! Aber in meine mainung Mann besser kaufen ein kossel mini! Ist aif jedem fall besser, Aber ist nicht fertig gabaute machine! 500 euro +160 für upgrade und du hast zu hause ein semi profi machine! Viel spass! LG Zack
moin, mein tipp für wenig geld ist ja ein chinesischer CTC (aber von nem händler, der in D sitzt, bzw. sein Lager hat, wegen Zoll, Garantie, Lieferzeit). Kann richtig viel für unter 500€ muss aber ein wenig getuned werden. Riemen nachspannen, schrauben festziehen makerware bzw. makerbot desktop als slicer benutzen (“replicator dual” als drucker auswählen) und ganz wichtig: aktive kühlung anbauen: Active Cooling Fan Duct v2 for Replicator 1 / Duplicator 4 / FlashForge / CTC by thruit00 - Thingiverse
top qualität, solang man nett zu ihm ist. ich habe meinen leider etwas zu viel gequält…
grüße
plasticmonk
Hi Schlurri,
der Neo ist sicher empfehlenswert wenn du nur PLA drucken möchtest, aber mit CAD- und Maschinenbaukenntnissen bist du schnell an einem Punkt wo Material benötigt wird welches nicht bei 60°C weich wie Knete wird. Die 3D Druckerei wird erst richtig interessant wenn man verschiedene Materialien wie ABS, PLA, Nylon, TPE usw. verarbeiten und ggf. kombinieren kann. Jedes Material findet über seine technischen Eigenschaften seinen optimalen Einsatzzweck. Meiner Erfahrung nach sind Drucker die auf MightyBoard Technik basieren (z.B Replicator Dual, Flashforge Creator, Wanhao Duplicator, CTC etc.) für den Multimaterialbetrieb gut geeignet und liegen auch im unteren Preissegment. Allerdings sollte man Spaß am schrauben, dazulernen und ausprobieren haben, jeder Materialtyp hat seine Eigenheiten und sollte ein eigenes Druckprofil haben…das macht Arbeit! Wenn´s nur um den schnellen unkomplizierten Ausdruck mit einem vorgegebenen Materialtyp geht, sind Drucker wie Neo, UP Plus, Da Vinchi die richtige Wahl…Gruß MZ
Der Neo ist natürlich schick von der Optik her und recht solide gebaut, aber er hat kein beheiztes Druckbett (schlecht wenn du mit ABS drucken willst) und “günstig” ist relativ. Wie plasticmonk schon sagte, bekommst du den CTC mit Dual Extruder etc. für inzwischen 400€ inkl. Versand aus einem DE Lager: CTC FDM 3d Drucker - dual Extruder online kaufen | eBay
Und da der CTC auf Standardkomponenten aufsetzt (der OpenSource-Variante vom Makerbot), bekommst du überall Ersatzteile zu günstigen Preisen.
Der CTC druckt bei mir seit 2 Jahren ohne irgendwelche Probleme.